Neues aus dem Steuerrecht - für Sie zusammengestellt

Wir wünschen eine ertragreiche Lektüre. Für Rückfragen stehen unsere Steuerberater Ihnen gerne zur Verfügung.

27.03.2023

Organschaft: Gewinnabführungsvertrag unbedingt tatsächlich durchführen

Im Bereich der Körperschaft- und Gewerbesteuer sind häufig so genannte Organschaften erwünscht. Dabei wird eine Tochtergesellschaft, die Organgesellschaft, in das Mutterunterunternehmen, den Organträger, in steuerlicher…


27.03.2023

Kassensystem ohne TSE (technische Sicherungseinrichtung)? Mindestens Bußgeld droht!

Ab dem 01.01.2023 muss jedes genutzte elektronische Kassensystem den Anforderungen der KassenSicherungsverordnung (KassenSichV) entsprechen. Sollten die gesetzlichen Vorgaben diesbezüglich nicht eingehalten werden, kann…


27.03.2023

Infektionsschutzgesetz: Keine Lohnsteuer-Nachforderung in Bagatellfällen

Insbesondere im Erstjahr der Corona-Pandemie wurden viele Arbeitnehmer in Quarantäne geschickt, ohne selbst krank gewesen zu sein. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht in § 56 eine Verdienstausfallentschädigung für…


27.03.2023

Doppelte Haushaltsführung: Stellplatz fällt nicht unter die 1.000-Euro-Grenze

Wer aus beruflichen Gründen einen zweiten Haushalt am Arbeitsort führt, darf die Kosten der doppelten Haushaltsführung steuerlich geltend machen. Die Kosten der zweiten Unterkunft können mit den tatsächlichen…


27.03.2023

Gruppenkrankenversicherung: Unschädliche Vorauszahlung von Beiträgen?

Wenn Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter eine Gruppenkrankenversicherung abschließen, die beispielsweise Zusatzleistungen wie Zahnbehandlung und Zahnersatz absichert, ist der Vorteil für die Arbeitnehmer steuerfrei, wenn…


27.03.2023

Steuerbefreiung: Handy-Ankauf von Arbeitnehmern mit Rücküberlassung

Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein betriebliches Mobiltelefon - auch - zur privaten Nutzung, so liegt hierin zwar ein geldwerter Vorteil, doch dieser ist nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei. Das gilt auch für…


27.03.2023

Firmenwagen: Kostenschätzung bei der Fahrtenbuchmethode nicht erlaubt

Arbeitnehmer, die ihren Firmenwagen auch privat nutzen dürfen, müssen den Privatanteil versteuern, und zwar entweder nach der Ein-Prozent-Regelung oder nach der Fahrtenbuchmethode. Letztere ist allerdings mit einem hohen…


27.03.2023

Spekulationsgeschäft: Teilverkauf des Gartens kann Steuerpflicht auslösen

Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb wieder verkauft, muss einen eventuellen Veräußerungsgewinn versteuern. Steuerfrei bleibt - unter bestimmten Voraussetzungen - nur der Verkauf des…


27.03.2023

Trennung und Scheidung: Wohnungsüberlassung gilt als Unterhaltsleistung

Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten können bis zu 13.805 Euro als Sonderausgaben abgesetzt werden, sofern der Empfänger hierzu seine Zustimmung erteilt. Im Gegenzug muss der…


27.03.2023

Gebäude-AfA: Anforderung an Gutachten zur Verkürzung des AfA-Zeitraums

Für die Absetzung für Abnutzung (AfA) von Gebäuden sieht der Gesetzgeber bestimmte Prozentsätze vor. Je nach Nutzung und Bauantrag oder Kaufdatum sind dies üblicherweise 2 %, 2,5 % oder 3 %, wenn keine Sonder-AfA infrage…